Anzeige

Eryngium, Echinops Disteln, Edeldistel, Mannstreu, Kugeldistel

Kugeldistel in Violett - Pflanzenlexikon
© AdobeStock / Pixi

Artikelinhalt

Disteln zu bestimmen und zu unterscheiden ist nicht ganz einfach. Der Begriff wird für viele verschiedene Pflanzen nicht nur unterschiedlicher Art, sondern sogar gänzlich anderer Gattungen verwendet. Das bedeutet, dass die meisten Disteln keinerlei Verwandtschaft aufweisen, jedoch als Distel bezeichnet werden, da sie als einzige Gemeinsamkeit Stacheln tragen.

Zu den schönsten Disteln gehören der Mannstreu (Eryngium), die Kugeldistel (Echinops) und Karden (Dipsacus). Ihre blauen, kugeligen Blütenstände erfreuen über eine lange Zeit des Gartenjahres ihre Besitzer. Noch lange nach der eigentlichen Blütezeit, bleiben die blätterlosen Blütenstände stehen und schmücken den winterlichen Garten mit skulpturaler Anmutung. Weiteres Plus: Alle Edeldisteln sind nicht nur attraktive Stauden für den Garten, sondern auch kostbare Futterquellen für viele Insekten wie Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge sowie Vögel.

Mannstreu ohne Blütenblätter im Staudenbeet
Pieksen fast schon beim Anschauen: Distelknospen zusammen mit anderen Stauden im Beet!
© Schöner Wohnen / Vanessa Schmitt

Distel mit blauen Blüten

Viele wilde Distelarten sind im Garten unerwünscht, da sie gern im Rasen unscheinbare Blüten hervorbringen. Ein Tritt auf ihre Blattrosette, die im ersten Jahr der zweijährigen Pflanzen erscheint, ist aufgrund der Stacheln oft schmerzhaft. Dennoch: Auch von diesen Exemplaren sollten Sie einige – vielleicht an einer abseitigen Stelle – im Garten belassen, da sie eine wertvolle Futterquelle für Vögel darstellen.

Zu den besonders attraktiven Disteln zählen die blauen Edeldisteln. Dabei handelt es sich aber um keine bestimmte Pflanzengattung, sondern um drei verschiedene, die sich jedoch relativ ähneln. Alle blühen dann, wenn die Sonne am stärksten wärmt und zwar rund um Juli, August und September. Sie werden je nach Art zwischen 20 und 180 cm hoch und tragen alle Blütenstände aus vielen lila Einzelblüten, die mehr oder weniger eine Kugel formen. Der Mannstreu und die Kugeldisteln blühen dabei intensiv lila. Die Karden tragen hingegen immer nur eine Art Ring aus lila Blüten um ihren Blütenkopf.

Disteln: Mannstreu mit Schnee
Nicht nur im Sommer schön, auch im Winter begeistert Mannstreu bei Frost.
© Adobe Stock / Mary

Der perfekte Standort für blaue Disteln

Auch wenn die Pflanzen alle umgangssprachlich "Disteln" heißen, so bevorzugen sie als Standort im Garten teilweise unterschiedliche Plätze:

Mannstreu braucht einen mageren, trocknen, gut durchlässigen Standort, der mit reichlich Sonne beschienen sein sollte.

Kugeldisteln und Karden benötigen einen lehmigen, humusreichen und steinigen Standort mit eher frisch-feuchter Erde. Der Pflanzort sollte ebenfalls sonnig gewählt werden.

Disteln pflanzen

Je nach Distelgattung wählen Sie einen humusreichen oder eher mageren Standort. In jedem Fall sollte Ihre Distelpflanze jedoch sonnig gepflanzt werden. Im Mai können Sie Ihre vorgezogene Distel aus der Gärtnerei ins Beet oder einen Kübel pflanzen. Disteln bilden Pfahlwurzeln aus und benötigen deshalb einen tiefgründigen Boden im Garten oder ein großes Pflanzgefäß. Besonders schön: Die ausgepflanzten Disteln werden im gleichen Jahr noch blühen.

Disteln vermehren

Disteln lassen sich durch Aussaat vermehren. Nach ihrer Blüte bilden sie Samen aus, die im Herbst reif sind. Meist sät sich die Pflanze schon von selbst aus.
Sie wollen das verhindern? Dann binden Sie um den Samenstand eine Butterbrottüte, sodass die Samen dort hineinfallen können. Säen Sie die Distelsamen in eine Schale mit sandiger Gartenerde aus und stellen Sie sie vor Regen geschützt auf. Im nächsten Frühjahr wird die Distel keimen. Sobald die Jungpflanzen eine kräftige Statur haben, können Sie diese ins Beet pflanzen. Die selbst gezogenen Disteln blühen dann im folgenden Jahr.

Kratzdistel mit rosa Blütenblättern
Kratzdisteln blühen rosa. Ihr Samenstand ist eine wichtige Futterquelle für Distelfinken, aber auch der Distelfalter fliegt die Blüten an.
© Schöner Wohnen / Vanessa Schmitt

Verschiedene Distelarten

Die Familie der Korbblüter (Asteraceae), Doldenblütler (Apiaceae) und Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) vereint eine große Gruppe unterschiedlicher Distelgattungen.

Korbblüter-Disteln:

  • Kratzdisteln (Cirsium), blühen rosa/pink
  • Silberdisteln (Carlina acaulis), blühen silber/weiß
  • Färberdisteln (Carthamus), blühen gelb/ orange
  • Mariendisteln (Silybum), blühen rosa/pink
  • Gänsedisteln (Sonchus), blühen gelb
  • Eselsdisteln (Onopordum), blühen rot/pink und sind eher unscheinbar
  • Elfenbeindistel (Ptilostemon)
  • Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare 'Atropurpureum')

Bläulich blühende Edeldistelarten aus der Familie der Doldenblüter:

  • Mannstreu / Edeldistel (Eryngium)
  • Spanischer Mannstreu (Eryngium bourgatii)
  • Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum)
  • Kugeldistel (Echinops ritro)

Disteln aus der Familie der Geißblattgewächse:

  • Karden werden auch Disteln genannt (Dipsacus)
Distel mit Hummel - Pflanzenlexikon
Ob für Insekten oder Vögel - für Tiere sind Disteln eine willkommene Futterquelle.
© Schöner Wohnen / Vanessa Schmitt

Der Distelfink, der Distelfalter und die Disteln

Distelfinken nutzen bevorzugt Samen von Kratzdisteln, Eselsdisteln und Karden als Nahrung – insbesondere in der kalten Jahreszeit bieten die Disteln eine gute Futterquelle für die Vögel. Für die Nahrungsaufnahme setzen sich die Distelfinken auf die Blütenkugeln und picken die Samen heraus.
Noch ein weiteres Tier begeistert sich so sehr für Disteln, dass es nach ihnen benannt wurde: der Distelfalter. Die erwachsenen Schmetterlinge fliegen besonders gern die Kratzdisteln an, aus denen sie den Nektar saugen.

Wegdistel (Carduus-acanthoides) mit Blüte mit vielen Knospen - Pflanzenlexikon
Oft als Unkraut angesehen, wächst die Wegdistel üppig mit vielen Blüten.
© Adobe Stock / Michael Meijer

Hochwertiges Distelöl

Distelöl wird aus den Samen der Färberdistel gewonnen. Sie werden nach der Ernte einige Monate getrocknet und dann kalt zu Öl gepresst. Distelöl ist sehr reich an Vitamin E und an ungesättigten Fettsäuren, dazu gehört Linolsäure und Ölsäure.

Disteln bekämpfen

Sie möchten unerwünschte Disteln aus dem Rasen entfernen? Da sie vermehrungsfreudig sind und sich leicht über ihre Samen ausbreiten, müssen Sie diese entfernen, bevor sich die Samen ausgebildet haben. Die einfachste und effektivste Methode zum Bekämpfen von schon ausgebreiteten Disteln ist das tiefe Ausstechen mit einem Spaten aus dem Rasen – so entfernen Sie endgültig die Pfahlwurzel der Pflanze.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zu Disteln

Die Wurzeln der Karden (Dipsacus) lassen sich ernten und nutzen. Der Wurzelstock besteht aus mehreren karottenähnlichen Wurzeln. Diese werden von der zweijährigen Karde bei trockenem Wetter geerntet, gewaschen und getrocknet, damit das Wasser verdunstet. Kardenwurzeln können zum Aufbrühen von Tees verwendet werden und sollen bei Magen- und Verdauungsbeschwerden helfen. Ebenso lassen sich Tinkturen zur Behandlung von Hauterkrankungen daraus hergestellen.

Weitere Themen:
Balkongarten: Ideen für kleine Nutzflächen
Spätsommer - den Garten mit Accessoires verschönern
Gartendeko - schöne Ideen

Vanessa Schmitt

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel